Digitale-Versorgung-Gesetz: der rechtliche Rahmen für die Telematikinfrastruktur
Der digitale Austausch von Informationen im Gesundheitswesen braucht einen gesetzlichen Rahmen, um Abläufe so sicher wie möglich zu gestalten. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Gesetze, die Grundlage für die Telematikinfrastruktur und ihre Anwendungen bilden.
Artikel
Datenschutz und Sicherheit in der Telematikinfrastruktur
Patientendaten sind hochsensibel. Sie angemessen zu schützen, ist selbstverständlich und darüber hinaus für Erfolg und Akzeptanz der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen unverzichtbar. Die Standards bezüglich Datenschutz und -sicherheit für sämtliche Gesundheitsdaten werden regelmäßig gesteigert.
Artikel
Digitale Pilotprojekte in der Verwaltung
Deutschlands Verwaltung ist nicht digital? Diese ambitionierten Projekte zeigen, wie erfolgreiches E-Government in Deutschland aussehen kann.
Artikel
Datenanalyse: KI als entscheidender Erfolgsfaktor
KI-gestützte Datenanalyse bietet vielfältige Möglichkeiten für Unternehmen und Verwaltung. Mithilfe neuester Technologien lassen sich Daten nicht nur effizient erfassen und anschaulich aufbereiten – sie helfen auch dabei, Trends und Krisen frühzeitig zu erkennen.
Artikel
Im Kampf gegen Hacker verstärken Behörden ihre Kooperation
Die Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt – und neue Einfallstüren für Hacker geschaffen. Nutzer für das Thema sensibilisiert werden.
Artikel
Drei Thesen zur geplanten eIDAS-Novelle
Die Europäische Kommission präsentiert mit ihrem Vorschlag zur Novellierung der eIDAS-Verordnung ein ehrgeiziges und zukunftsorientiertes Programm. Eine europäische ID-Wallet und eine Stärkung von Vertrauensdiensten könnten der EU einen echten Digitalisierungsschub verleihen.
Artikel
Security by Design: Sicherheit von Anfang an mitdenken
Sicherheit von Anfang an, statt später Datenlecks zu stopfen: „Security by Design“ setzt neue Standards für datenschutzkonforme und anwenderfreundliche IT-Produkte. Im Fokus stehen sichere Leitplanken, die unnötiges Notfallmanagement verhindern – eine Idee, die in der Praxis bereits erfolgreich Anwendung findet.
Projekt
Datenatlas Bund – der souveräne Datenkatalog für die Bundesverwaltung
Der Datenatlas Bund ist ein zentraler Metadatenkatalog, der die Bundesverwaltung bei der Organisation ihrer Datenbestände unterstützt.
Artikel
Anwendungen in der Telematikinfrastruktur: Das alles gehört zur TI
Ziel der Telematikinfrastruktur (TI) ist eine sichere digitale Vernetzung aller Akteure und Akteurinnen in der medizinischen Versorgung – inklusive der Patienten und Patientinnen. Dank der digitalen Infrastruktur werden medizinische Informationen ohne Zeit- und Datenverlust ausgetauscht. Damit das gelingt, gibt es für verschiedene Aufgaben unterschiedliche Anwendungen in der Telematikinfrastruktur.
Experteninterview
Das Bundesportal: Digitalisierungsschub in der Verwaltung
Das Bundesportal ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Der CIO Bund Dr. Markus Richter teilt diese Einschätzung. Im Interview erklärt er, warum es für erfolgreiches E-Government keine Föderalismusreform braucht, wie der Bund Behörden fit für die digitale Verwaltung macht und was er unter einem OZG 2.0 versteht.