Im Kampf gegen Hacker verstärken Behörden ihre Kooperation
Die Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt – und neue Einfallstüren für Hacker geschaffen. Nutzer für das Thema sensibilisiert werden.
Artikel
Drei Thesen zur geplanten eIDAS-Novelle
Die Europäische Kommission präsentiert mit ihrem Vorschlag zur Novellierung der eIDAS-Verordnung ein ehrgeiziges und zukunftsorientiertes Programm. Eine europäische ID-Wallet und eine Stärkung von Vertrauensdiensten könnten der EU einen echten Digitalisierungsschub verleihen.
Artikel
Security by Design: Sicherheit von Anfang an mitdenken
Sicherheit von Anfang an, statt später Datenlecks zu stopfen: „Security by Design“ setzt neue Standards für datenschutzkonforme und anwenderfreundliche IT-Produkte. Im Fokus stehen sichere Leitplanken, die unnötiges Notfallmanagement verhindern – eine Idee, die in der Praxis bereits erfolgreich Anwendung findet.
Projekt
Datenatlas Bund – der souveräne Datenkatalog für die Bundesverwaltung
Der Datenatlas Bund ist ein zentraler Metadatenkatalog, der die Bundesverwaltung bei der Organisation ihrer Datenbestände unterstützt.
Artikel
Anwendungen in der Telematikinfrastruktur: Das alles gehört zur TI
Ziel der Telematikinfrastruktur (TI) ist eine sichere digitale Vernetzung aller Akteure und Akteurinnen in der medizinischen Versorgung – inklusive der Patienten und Patientinnen. Dank der digitalen Infrastruktur werden medizinische Informationen ohne Zeit- und Datenverlust ausgetauscht. Damit das gelingt, gibt es für verschiedene Aufgaben unterschiedliche Anwendungen in der Telematikinfrastruktur.
Experteninterview
Das Bundesportal: Digitalisierungsschub in der Verwaltung
Das Bundesportal ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Der CIO Bund Dr. Markus Richter teilt diese Einschätzung. Im Interview erklärt er, warum es für erfolgreiches E-Government keine Föderalismusreform braucht, wie der Bund Behörden fit für die digitale Verwaltung macht und was er unter einem OZG 2.0 versteht.
News
Quantentechnologien für die Bundesverwaltung: Projektabschluss „Qu-Gov“
Die Bundesdruckerei GmbH engagiert sich seit Jahren bei der Erforschung von Quantentechnologien. Im Januar konnte der Innovationsbereich des Technologieunternehmens des Bundes das Projekt „Qu-Gov - Quantentechnologien für die Bundesverwaltung“ abschließen.
News
Bundesdruckerei stellt Aufnahmesysteme für biometrische Lichtbilder bereit
Ab 1. Mai 2025 treten neue Regelungen zur Lichtbildaufnahme für Reisepässe, Personalausweise, elektronischen Aufenthaltstitel und Reiseausweise in Kraft. Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am 22. April 2025 in Dessau-Roßlau das neue digitale Verfahren zur Ausweisbeantragung vorgestellt.
News
Digitaler Fahrzeugschein kommt aufs Smartphone
Zukünftig soll die Mitführungspflicht des Fahrzeugscheins in Papierform entfallen, denn der digitale Fahrzeugschein kommt aufs Smartphone. Bundesdruckerei und Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erproben in einer Pilotphase die digitale Version.
Contentseite
Das Once-Only-Prinzip
Das Once-Only-Prinzip formuliert den Anspruch für eine umfassende Verwaltungsdigitalisierung. Die Bundesdruckerei, Ihr kompetenter Partner in der Verwaltungsdigitalisierung, erläutert die Vorteile dieses Prinzips, beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und zeigt Wege zur Umsetzung auf.