Sie wollen Neuigkeiten aus dem Umfeld der Bundesdruckerei GmbH erfahren? Hier finden Sie aktuelle Informationen und News rund um uns und die digitale Welt.
News
Bundesdruckerei GmbH gewinnt den Award "Innovation schafft Vorsprung 2025"
Die Bundesdruckerei GmbH hat den Award "Innovation schafft Vorsprung 2025" des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) für ihr Projekt "bdr green Power Purchase Agreement" gewonnen.
News
Bundesdruckerei zu Besuch im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Der CEO der Bundesdruckerei-Gruppe Dr. Stefan Hofschen war zu Gast im neugeschaffenen Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung. Als Technologieunternehmen des Bundes unterstützt die Bundesdruckerei-Gruppe den ersten Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger bei zentralen Themen der Verwaltungsdigitalisierung.
News
Digitaler Fahrzeugschein kommt aufs Smartphone
Zukünftig soll die Mitführungspflicht des Fahrzeugscheins in Papierform entfallen, denn der digitale Fahrzeugschein kommt aufs Smartphone. Bundesdruckerei und Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erproben in einer Pilotphase die digitale Version.
News
Bundesdruckerei stellt Aufnahmesysteme für biometrische Lichtbilder bereit
Ab 1. Mai 2025 treten neue Regelungen zur Lichtbildaufnahme für Reisepässe, Personalausweise, elektronischen Aufenthaltstitel und Reiseausweise in Kraft. Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am 22. April 2025 in Dessau-Roßlau das neue digitale Verfahren zur Ausweisbeantragung vorgestellt.
News
Quantentechnologien für die Bundesverwaltung: Projektabschluss „Qu-Gov“
Die Bundesdruckerei GmbH engagiert sich seit Jahren bei der Erforschung von Quantentechnologien. Im Januar konnte der Innovationsbereich des Technologieunternehmens des Bundes das Projekt „Qu-Gov - Quantentechnologien für die Bundesverwaltung“ abschließen.
News
Digitaler Staat 2025 Experten-Panel der Bundesdruckerei diskutiert Digitalpolitik und effiziente Verwaltungsarbeit
Experten-Panel der Bundesdruckerei diskutiert Digitalpolitik und effiziente Verwaltungsarbeit. Zentrale Themen wie Registermodernisierung, Cloud oder Künstliche Intelligenz stehen im Fokus.
News
SCCON 2024: Bundesdruckerei treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran
Mit verschiedenen Digitalprojekten im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, KI und Datenanalyse zeigt die Bundesdruckerei ihre Digitalkompetenz bei der Smart Country Convention 2024 vom 15. bis zum 17. Oktober.
News
Reisepässe: Bestellboom übertrifft Kapazitäten
Die Nachfrage nach deutschen Reisepässen ist seit Anfang des Jahres so hoch wie nie zuvor. Seit Jahresbeginn übertreffen die Reisepass-Bestellungen die Kapazitäten der Produktionsmaschinen.
News
Nächster Schritt beim Organ- und Gewebespende-Register
Im März ging das Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende online. Nun müssen ab dem 01. Juli 2024 auch alle Krankenhäuser, die Organe oder Gewebe entnehmen, an das Register angeschlossen sein und dieses für Erklärungsabrufe nutzen.
News
Erfolgreicher Start des Organ- und Gewebespende-Registers
Seit dem Start des Organ- und Gewebespende-Registers am 18. März 2024 haben sich bereits über 90.000 Bürger und Bürgerinnen ihre Erklärung zur Organ- und Gewebespende abgegeben.
News
Health Lounge in der Bundesdruckerei
Die Bundesdruckerei hat in dieser Woche zur Health Lounge im Rahmen des Forschungs- und Förderprojekts Health-X dataLOFT eingeladen.
News
Schaufensterprojekt ONCE zu Digitale Identitäten erfolgreich beendet
Das Projekt ONCE, als erstes Projekt des Förderprogramms „Schaufenster sichere digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, hat die Projektarbeiten zum Jahresende 2023 erfolgreich abgeschlossen.
Das könnte Sie auch interessieren
Content Credentials - Schutz vor Bildmanipulationen im KI-Zeitalter
Die Leica M11-P ist die erste Kamera weltweit, die mit Content Credentials von der Aufnahme bis zur Veröffentlichung eine lückenlose Authentizitätskette schafft.
Artikel
Voraussetzungen für E-Government: die Registermodernisierung
Basis für ein modernes E-Government ist das „Once only“-Prinzip. Um es umsetzen zu können, braucht Deutschland ein Registermodernisierungsgesetz. Wir erläutern warum.
Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse
Mit dem Einsatz von Datenanalyse und KI können öffentliche Verwaltung, Industrie und Gesundheitswesen auf digitale Herausforderungen reagieren und neue Handlungsspielräume schaffen.
Artikel
Registermodernisierung: der Schlüssel zum erfolgreichen E-Government
Was ist die Registermodernisierung und warum ist sie essenziell für die Digitalisierung der Verwaltung? Unser Überblick gibt Antworten auf alle wichtigen Fragen.
Artikel
Digitale Pilotprojekte in der Verwaltung
Deutschlands Verwaltung ist nicht digital? Diese ambitionierten Projekte zeigen, wie erfolgreiches E-Government in Deutschland aussehen kann.
Artikel
Digitale Identitäten: So entwickeln sie sich weiter
Der durchschnittliche Europäer hat gut 90 digitale Identitäten, Tendenz steigend. Wodurch entstehen so viele digitale Identitäten?
Artikel
Digitale-Versorgung-Gesetz: der rechtliche Rahmen für die Telematikinfrastruktur
Der digitale Austausch von Informationen im Gesundheitswesen braucht einen gesetzlichen Rahmen, um Abläufe so sicher wie möglich zu gestalten. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Gesetze, die Grundlage für die Telematikinfrastruktur und ihre Anwendungen bilden.
News
Von Cybersicherheit bis Quantenkryptographie: Bundesdruckerei-Experten beleuchten Trends der IT-Sicherheit
Auf dem IT-Sicherheitskongress Omnisecure 2024 in Berlin stehen vom 22. bis 24. Januar Themen rund um die elektronische Identifikation und die dafür notwendigen Schutzniveaus im Fokus. Experten der Bundesdruckerei-Gruppe teilen hier ihr Fachwissen zu relevanten Sicherheitsfragen.
Artikel
Digitale Souveränität: Was ist das?
Was ist digitale Souveränität? Worin unterscheiden sich hier die Anbieter- und die Anwenderseite?
Artikel
Sieben EU-Tools zur Absicherung der digitalen Kommunikation
Welche Werkzeuge können im Rahmen der eIDAS-Verordnung die elektronische Kommunikation in Europa absichern? Wir geben Antworten.
Presse
Projekt OPTIMOS zeigt: mit Smartphones können ID-Systeme mit Sicherheitsniveau „substantiell“ erreicht werden
Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für sichere Identitäten auf Smartphones beendet. Technologische Grundlage, um mobile Endgeräte auch im hoheitlichen Bereich und hochwertige E-Tickets zu nutzen. OPTIMOS Interest Group will Siegel für sichere mobile Dienste entwickeln.
Pass- und Ausweissysteme für sichere Identitäten
Mit unseren Lösungen für Pass- und Ausweissysteme können Sie Identitäten erfassen, schützen, verarbeiten und personalisieren.
Artikel
TI 2.0 – die Zukunft der Telematikinfrastruktur
Die digitalen Technologien und damit auch die Telematikinfrastruktur (TI) entwickeln sich stetig weiter. Unter dem Schlagwort „TI 2.0“ werden die künftigen Entwicklungen zusammengefasst, die für mehr Sicherheit, Effizienz und Komfort bei TI-Anwendungen im Gesundheitswesen sorgen sollen. Stichworte sind hier digitale Identitäten, eine Zero Trust-Sicherheitsarchitektur und Healthcare Confidential Computing (HCC) für noch besseren Datenschutz.
Artikel
Gesichtserkennung - was muss sie leisten?
Was muss Gesichtserkennung heute leisten, um Akzeptanz zu finden? Um diese Frage und die Themen Nutzerkomfort, Sicherheit und Datenschutz geht es im ersten Teil unserer Miniserie zur Gesichtserkennung.
Artikel
Digitale Identität im Portemonnaie
Die Online-Ausweisfunktion kann den Deutschen so manchen lästigen Gang ersparen. Eine Umfrage der Bundesdruckerei Die Online-Ausweisfunktion ist bekannt, bei der Nutzung gibt es noch viel Luft nach oben.