Formular.iQ
Selbstständige Digitalisierung von Online-Antragsformularen
Sie möchten Online-Formulare in Ihrer Behörde selbstständig erstellen, prüfen, veröffentlichen und aktuell halten? Ob Umzugsmeldung, Kfz-Zulassung oder Kita-Anmeldung: Fachbereiche setzen Formulare in Eigenregie um und machen sie direkt online zugänglich. Das Ergebnis: eine spürbare Entlastung der IT, weniger Abhängigkeit von Dienstleistern und ein moderner Service für Bürger und Bürgerinnen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Intuitiv – ohne Programmierkenntnisse bedienbar, nutzungsfreundlich und barrierearm (BITV 2.0.)
- Unabhängig und ressourcensparend – selbstständige Erstellung von Formularen ohne Einbindung der IT-Abteilung
- OZG-konform – Formular.iQ erhöht den Digitalisierungsgrad Ihrer Verwaltungsleistungen gemäß OZG
- Gut kalkulierbar – voller Funktionsumfang zum planbaren, attraktiven Festpreis
- Technisch standardisiert und interoperabel – einfache Schnittstellenanbindung dank M2M und FITConnect
- Immer agil, immer besser – kontinuierliche Weiterentwicklung der Software anhand Ihrer Anforderungen
Produktdetails
Formular.iQ ist ein No-Code-Selfservice-Tool, das Fachbereichen in Behörden die IT-unabhängige Digitalisierung von Antragsformularen für das Bundesportal und weitere Portale basierend auf Plattform.iQ (Technologie der Bundesdruckerei) ermöglicht. Mit dieser SaaS-Lösung unterstützen wir die Behörden im Bund, und langfristig auch die der Länder und Kommunen bei der schnellen und einfachen Digitalisierung.
OZG-konforme Einbindung in Portale
Stellen Sie mit uns Ihre Antragsleistungen im Bundesportal online – auch als Land oder Kommune.
Formular.iQ ist OZG-konform und unterstützt Behörden dabei, Verwaltungsleistungen rechtskonform, technisch standardisiert und nutzungsfreundlich digital bereitzustellen. Es ermöglicht die vollständige digitale Abbildung von Antragsprozessen: Fachbereiche können Formulare eigenständig erstellen, pflegen und veröffentlichen – ohne Abhängigkeit von der IT-Abteilung oder externen Dienstleistern.
Darüber hinaus gewährleistet das System eine hohe Interoperabilität und unterstützt zentrale OZG-Komponenten der FITKO sowie die Einbindung in Bundes- und Landesportale (basierend auf Plattform.iQ). Gemeinsam mit der Formularverwaltung des Bundesportals unterstützt Formular.iQ den gesamten Prozess von der Formularerstellung, über die Koordination Ihres internen Prüfverfahrens bis hin zu regelmäßigen Aktualisierungen, Pflege-, Wartungs- und Verwaltungsaufgaben für Online-Formulare. Änderungen – etwa durch neue gesetzliche Vorgaben – können schnell und unkompliziert direkt im Tool vorgenommen werden. Dabei wird kein externer Dienstleister benötigt, was Kosten spart und unabhängiges Arbeiten an den Formularen ermöglicht. So stehen Bürgern und Bürgerinnen jederzeit aktuelle und nutzungsfreundliche Online-Formulare zur Verfügung.
Wir unterstützen Behördenmitarbeitende aller Verwaltungsebenen dabei, Formulare in Eigenregie und ohne Programmierkenntnisse zu digitalisieren – durch die Behörde, in der Behörde.
Formular.iQ in der praktischen Anwendung
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen – digitalisiert in wenigen Tagen
Ein Fachreferat einer Bundesbehörde digitalisiert mit unserem No-Code-Tool ein komplexes Anerkennungsverfahren – komplett OZG-konform. Das Formular wird eigenständig erstellt und enthält alles, was für eine reibungslose Antragstellung nötig ist: Eingabehilfen, Upload-Felder, Prüfregeln sowie einen Rückkanal für Rückfragen oder Bescheide. Anschließend werden die Anträge strukturiert und lassen sich über die entsprechende Schnittstelle medienbruchfrei direkt an das Fachverfahren übergeben – ohne Entwicklungsaufwand. Die Bereitstellung über das Bundesportal läuft parallel. Das Ergebnis: schnellere Bearbeitung und zufriedene Antragstellende.
Das sagt unsere Kundschaft zu Formular.iQ:
Bereits in der Pilotphase haben erste Behörden Formular.iQ intensiv getestet – mit durchweg positivem Feedback. Besonders hervorgehoben wurde die intuitive Nutzung, die es auch Mitarbeitenden ohne technische Vorkenntnisse ermöglicht, Formulare selbstständig zu erstellen und zu pflegen. Da keine JavaScript-Kenntnisse nötig sind, kann ein deutlich größerer Personenkreis das Tool nutzen. Die zentrale Umsetzung innerhalb der Behörde schafft zusätzliche Synergieeffekte und sorgt für eine einheitliche Struktur aller Formulare. In der Praxis hat sich gezeigt, dass das Tool uneingeschränkt für die eigenständige Pflege und Neuerstellung geeignet ist. Denn: Alle bisherigen Anwendungsfälle konnten erfolgreich umgesetzt werden.
Unser Leistungsangebot
Downloads
Häufig gestellte Fragen zu Formular.iQ
Formular.iQ richtet sich an Bundes- und Landesbehörden, die Antragsleistungen schon digitalisiert haben oder dies noch vorhaben.
Formular.iQ ist die richtige Lösung für Sie, wenn Sie:
- ein mittleres bis hohes Formularaufkommen haben, das Sie im Bundesportal oder in anderen Portalen basierend auf Plattform.iQ bereitstellen möchten.
- auf Basis der Plattform.iQ-Technologie kontinuierlich Formulare mit eigenen, technisch affinen Key-Usern und -Userinnen in der Behörde erstellen, sowie im Ökosystem Bundesportal bereitstellen, warten und pflegen wollen.
Mit Formular.iQ können Sie bestehende Papierformulare ohne Programmierkenntnisse digitalisieren und sie in Bundesportal und Plattform.iQ veröffentlichen. Grundlagenkenntnisse im Bereich Online-Formulare sind für die Nutzung von Formular.iQ hilfreich.
Die Lösung stellt vorgefertigte, barrierearme Formularbausteine nach OZG-Standard bereit. Sie ermöglicht die Anbindung an Fachverfahren über Maschinenschnittstellen und FIT-Connect. Für Bürger und Bürgerinnen wird die Authentifizierung über die BundID unterstützt, für Organisationen über das ELSTER-Konto. Zudem können Bescheide digital zugestellt oder bei Bedarf auch offline versendet werden.
Formular.iQ bietet eine nahtlose Behördenanbindung – mit direktem Zugang, sicherer M2M-Schnittstelle und voller Unterstützung von FIT-Connect.
Grundsätzlich werden Formulare zunächst im Tool erstellt und unabhängig von anderen Systemen genutzt. Nach der Veröffentlichung können ausgefüllte Formulare als PDF-Anträge von Sachbearbeitenden manuell über den Behördenzugang abgerufen werden. Alternativ ist es möglich, PDF-Dokumente automatisiert über Schnittstellen an bestehende Fachverfahren anzubinden. Dafür muss die entsprechende Schnittstelle im Fachverfahren der Behörde eingerichtet werden.
Sowohl im Basis- als auch im Service-Plus-Paket ist ein initiales Onboarding zur Arbeit mit Formular.iQ enthalten. Der Support für Endanwendende ist ebenfalls inbegriffen. Im Service-Plus-Paket sind darüber hinaus Online-Sprechstunden inkludiert, um Sie bei der Realisierung von Individuallösungen außerhalb der enthaltenen Standardfunktionen zu unterstützen.
Für die Nutzung von Formular.iQ benötigen Mitarbeitende einen eingerichteten Behördenmandanten im Bundesportal und einen Account für den Behördenzugang. Die Authentifizierung erfolgt über die BundID für Bürger und Bürgerinnen bzw. das ELSTER-Konto für Organisationen. Für den sicheren Zugriff über das Internet ist eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) mit einem FIDO2-zertifizierten Hardware-Token erforderlich. Zusätzlich müssen gängige Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari) mit aktiviertem JavaScript genutzt werden, und der Arbeitsplatz benötigt eine stabile Internetverbindung. Um Formulare in der Integrationsumgebung gründlich testen zu können, benötigen Sie außerdem Testkonten bei BundID und ELSTER.
Nein, Formular.iQ ist nicht auf OZG-Formulare beschränkt. Es lässt sich flexibel für viele andere Formularprozesse einsetzen, zum Beispiel für Veranstaltungsanmeldungen von Bürgern und Bürgerinnen oder für kommunale Services.
Es gibt eine Leitwegkonfiguration, die festlegt, welche Anträge (von welchen Leistungen) bei welchen Bearbeitungsgruppen ankommen. Die Leitwegkonfiguration ist Bestandteil des bisherigen Behördenzugangs und entsprechend dort vorzunehmen.
Die Verwaltung der Nutzenden erfolgt innerhalb der teilnehmenden Behörden durch eine Person mit der Berechtigungsstufe „Behörden-Admin“. Die erste nutzende Person einer Behörde, die später die Rolle als „Behörden-Admin“ wahrnimmt, erhält ihre Nutzungskennung von der Bundesdruckerei GmbH. Die Abfrage der berechtigten Nutzenden und der ihnen zugewiesenen Rollen in Formular.iQ erfolgt aus dem Behördenzugang des Bundesportals mittels Schnittstelle.
Sie haben Fragen zu Formular.iQ?
030 2598-0
Formular.iQ@bdr.de
Technischer Support
Wenn Sie technischen Support benötigen oder Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Senden Sie uns eine E-Mail an formulare@support.bdr.de.
Hotline: Rufen Sie uns unter 030 2598-4474 an.
Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr.