Datenschutz ist integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie der Bundesdruckerei. Er bezieht sich auf alle Kunden, Lieferanten sowie Mitarbeiter und gilt für sämtliche Arbeitsbereiche und -prozesse.
Der Schutz personenbezogener Daten ist der Bundesdruckerei GmbH, Kommandantenstraße 18, 10969 Berlin, Deutschland und ihrer Tochtergesellschaft, der Maurer Electronics GmbH (zusammen „Bundesdruckerei“ ), ein wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeitet die Bundesdruckerei personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.
Datenschutz ist integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie der Bundesdruckerei. Er bezieht sich auf alle Kunden, Lieferanten sowie Mitarbeiter und gilt für sämtliche Arbeitsbereiche und -prozesse.
Die Bundesdruckerei ist sich ihrer besonderen Verpflichtung bewusst, das Recht jedes Bürgers auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren. Der Datenschutzbeauftragte (vgl. Ziff. 9) der Bundesdruckerei kontrolliert fortlaufend, dass in der Bundesdruckerei die Forderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer gesetzlicher Vorgaben für den Datenschutz eingehalten werden.
Auf diese Weise erfolgt jeglicher Umgang mit personenbezogenen Daten, die die Bundesdruckerei unter anderem zur Herstellung von Personaldokumenten temporär benötigt, konsequent nach den Regelungen des Datenschutzrechts. Natürlich schützt die Bundesdruckerei Daten von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern in gleichem Rahmen.
Die Gesamtzertifizierung des Unternehmens nach DIN EN ISO 9001, insbesondere ISO/IEC 27001 und CWA 14641, bürgt darüber hinaus für höchste Qualität.
Datenkategorien, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Im Rahmen Ihrer Nutzung von Bundesdruckerei-Websites, -Applikationen oder -Online-Tools ( „Bundesdruckerei-Online-Angebot“ ) verarbeitet die Bundesdruckerei folgende personenbezogene Daten:
Personenbezogene Daten, die Sie selbst freiwillig im Rahmen eines Bundesdruckerei-Online-Angebots eingeben (wie bei der Anmeldung, bei Anfragen zur Kontaktaufnahme, im Rahmen der Teilnahme an Umfragen etc.), wie z. B. Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Informationen, die im Rahmen einer Supportanfrage angegeben werden, Kommentare oder Forenbeiträge und Informationen, die automatisch von Ihrem Webbrowser oder Endgerät an uns gesendet werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp, vorher besuchte Webseiten, besuchte Unterseiten oder Datum und Uhrzeit der jeweiligen Besucheranfrage.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich. Soweit bei der Erhebung der personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
In einigen Fällen bitten wir Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten die von Ihnen erteilte Einwilligung (Artikel 6 [1] [a] der Datenschutz-Grundverordnung).
Wir stellen sicher, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeiten, wenn Sie uns zuvor Ihre dafür im Einzelfall gesetzlich nach DSGVO und UWG vorgeschriebene Einwilligung erteilt und diese nicht widerrufen haben.
2.1 Einsatz von Cookies
Wir verwenden sogenannte Session-Cookies, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden.
2.2 Externe Links
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für den Online-Auftritt www.bundesdruckerei-gmbh.de. Die Website enthält auch Verlinkungen auf externe Webangebote. Diese externen Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Die Bundesdruckerei ist weder für den Inhalt noch für die Datenschutzbestimmungen der externen Websites verantwortlich.
Wenn Sie die Website www.bundesdruckerei-gmbh.de verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
2.3 Hinweisgebersystem
Um der besonderen Verantwortung als Sicherheitsunternehmen gerecht zu werden, betreibt die Bundesdruckerei ein Hinweisgeber-Managementsystem. Dieses kann jederzeit genutzt werden, um einen Sachverhalt zu melden, der gegen die Werte bzw. Richtlinien der Unternehmensgruppe oder die Geschäftsethik verstößt oder sich negativ auf das Leben oder die Gesundheit von Personen auswirkt („Whistleblowing“). Als Ergänzung zu den regulär bestehenden Informations- und Meldekanälen besteht im Bedarfsfall auch die Möglichkeit, Verdachtsfälle anonym zu melden. Dieser Meldeweg wird daher von einem externen Partner, der WhistleB Whistleblowing Centre AB, Stockholm, Schweden, bereitgestellt. Das Meldeverfahren ist verschlüsselt und passwortgeschützt, so dass ein sicherer bidirektionaler Kommunikationskanal zur Verfügung gestellt wird. Die Angabe personenbezogener Daten (z. B. Kontaktdaten) ist hierfür nicht erforderlich und daher gänzlich optional. Nähere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen.
2.4 Statistische Auswertung
Die Websites der Bundesdruckerei verwendet Technologien der etracker GmbH zur Analyse und statistischen Auswertung der Websitenutzung. Die erhobenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website dienen ausschließlich zur Erstellung von Auswertungen und zur qualitativen Optimierung unseres Internetauftritts. Diese Besuchsdaten sind anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist weder durch uns noch durch etracker möglich.
etracker setzt zur Erhebung der Besuchsdaten Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um
kleine
Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers gespeichert werden und die
eine
Analyse Ihrer Websitenutzung ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über
Ihre
Nutzung dieser Website werden an einen Server von etracker, der sich in Deutschland
befindet,
übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden
Sie unter
etracker.com/de/datenschutz.html.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit widersprochen werden. Bitte klicken Sie
dazu auf
folgenden Button:
etracker aktivieren etracker deaktivieren
Zweck der Verarbeitung, Datenkategorien und Rechtsgrundlage
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern verarbeitet die Bundesdruckerei personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:
Für die vorgenannten Zwecke verarbeitet die Bundesdruckerei gegebenenfalls die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der oben genannten Zwecke, einschließlich der Durchführung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung mit dem Geschäftspartner, erforderlich. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind – soweit nicht ausdrücklich abweichend angegeben – Artikel 6 (1) (b) und (f) der EU-Datenschutz-Grundverordnung oder die ausdrücklich erteilte Einwilligung (Artikel 6 [1] [a] der EU-Datenschutz-Grundverordnung) unseres Ansprechpartners.
Werden die genannten personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt bzw. kann die Bundesdruckerei sie nicht erheben, können gegebenenfalls die einzelnen beschriebenen Zwecke nicht erreicht werden und ist im Zweifel die Aufnahme oder Fortführung von Geschäftsbeziehungen nicht möglich.
Die Bundesdruckerei trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Sollten Sie mit der Bundesdruckerei per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Die Bundesdruckerei übermittelt personenbezogene Daten gegebenenfalls für die oben genannten Zwecke an andere Bundesdruckerei-Konzerngesellschaften, aber nur, wenn dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Die Bundesdruckerei übermittelt gegebenenfalls personenbezogene Daten an Gerichte, Aufsichtsbehörden oder Anwaltskanzleien, soweit dies rechtlich zulässig und erforderlich ist, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Die Bundesdruckerei arbeitet mit Dienstleistern zusammen (sogenannten Auftragsverarbeitern), wie beispielsweise Dienstleistern für IT-Wartungsleistungen. Diese Dienstleister werden nur auf Weisung der Bundesdruckerei tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.
Die in dieser Ziffer 5 beschriebenen Empfänger der Daten können sich in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) befinden, in denen das anwendbare Recht nicht das gleiche Datenschutzniveau wie in Ihrem Heimatland gewährleistet.
In diesem Fall ergreift die Bundesdruckerei Maßnahmen, um anderweitig geeignete und angemessene Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten sicherzustellen.
An konzernexterne Empfänger in Drittländern werden personenbezogene Daten nur dann übermittelt, wenn diese:
Soweit bei der Erhebung (z. B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald sie für die Geschäftsbeziehung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen.
Wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, d. h., der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht. Nach erfolgtem Widerruf darf die Bundesdruckerei die personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als sie die Verarbeitung auf eine anderweitige Rechtsgrundlage stützen kann. Bitte wenden Sie sich dazu an datenschutz-request@bdr.de.
Nach anwendbarem Datenschutzrecht haben Sie gegebenenfalls das Recht:
Haben Sie gegenüber der Bundesdruckerei das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, ist die Bundesdruckerei verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden (vgl. Art. 19 DSGVO).
Die Bundesdruckerei unterstützt bei allen Fragen rund um das Thema Datenschutz. Auch können Beschwerden angebracht und die in Ziff. 8 genannten Rechte geltend gemacht werden.
Die Bundesdruckerei kann dazu unter datenschutz@bdr.de kontaktiert werden.
Der zuständige betriebliche Datenschutzbeauftragte für die Bundesdruckerei GmbH und die Maurer Electronics GmbH ist:
Dirk Clemens
Bundesdruckerei GmbH
Internal Audit, Compliance & Data Privacy Protection
Kommandantenstraße 18
10969 Berlin, Germany
Tel: +49 (0)30 2598-0
E-mail: datenschutz@bdr.de
Die Bundesdruckerei ist immer bestrebt, Anfragen und Beschwerden, die über den oben genannten Kanal eingehen, zu adressieren und ihnen abzuhelfen. Ergänzend zu den oben genannten Kontaktmöglichkeiten bei der Bundesdruckerei besteht aber auch jederzeit die Möglichkeit, die zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden zu kontaktieren.
Für die Bundesdruckerei GmbH sind folgende Datenschutzbehörden zuständig:
Für die Tätigkeit als nicht-öffentliche Stelle:
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
53117 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
und
Für die Tätigkeit als öffentliche Stelle:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 (0)228 997799-0
Fax: +49 (0)228 997799-5550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Sitz des Verbindungsbüros:
Friedrichstraße 50
10117 Berlin, Deutschland
Für die Maurer Electronics GmbH als nicht-öffentliche Stelle ist folgende Datenschutzbehörde zuständig:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18,
80538 München, Deutschland
Tel: +49 (0)89 212672-0
Fax: +49 (0)89 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de